S O U N D W A L K – Akustische Führungen im Mittelgebirge mit anschließendem Konzert
Waldlust bietet ein zweiteiliges Konzept an, das aus einem interaktiven Soundwalk und einem Konzert besteht. Die TeilnehmerInnen erleben zunächst einen auditiven Spaziergang durch die Umgebung.
Hierfür werden die TeilnehmerInnen mit mobilen Aufnahmegeräten ausgestattet, mit welchen sie auf einer gemeinsamen Route, Geräusche finden und aufzeichnen können. Die KlangforscherInnen werden durch das Agieren und Gestalten auf der auditiven Ebene eingeladen, einen neuen Zugang zur Landschaft zu gewinnen. So wird der Soundwalk sinnlich erfahrbar und über die akustische Wahrnehmung kreativ untersucht. Im Anschluss an den Spaziergang wird das gesammelte Aufnahmematerial während einer Hörpause für die TeilnehmerInnen situativ durch Schmitt und Riek organisiert und über eine mobile Anlage im öffentlichen Raum performativ und konzertant vorgeführt.
Die Hygiene- und Schutzmaßnahmen werden eingehalten. Die Teilnahme ist nur mit eigenem Kopfhörer und einem medizinischen Nasen-Mundschutz möglich. Zum bedienen der Rekorder werden Einmalhandschuhe ausgeteilt.
Folgenden Termine stehen zur Verfügung:
02. APRIL 2022, 14UHR
Treffpunkt: Wird nach verbindlicher Anmeldung bekannt gegeben.
Odenwald, Kirchzell
(09 verfügbare Plätze)
09. APRIL 2022, 14UHR
Treffpunkt: Wird nach verbindlicher Anmeldung bekannt gegeben.
Spessart, Heimbuchenthal
(10 verfügbare Plätze)
10. APRIL 2022, 14UHR
Treffpunkt: Wird nach verbindlicher Anmeldung bekannt gegeben.
Taunus, Hohemark
(8 verfügbare Plätze)
Um eine verbindliche Anmeldung über das Eingabeformular wird gebeten. https://waldlust.org/wl/kontakt/
Bitte geben Sie Ihren Namen und Anzahl der Personen an. Die Buchung pro Soundwalk/Person kostet 8 Euro.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.
Hygienekonzept: Bitte Maske, Kopfhörer mit Miniklinke-Anschluss mitbringen und Kontaktdaten bei Anmeldung übermitteln.
Es gelten die tagesaktuellen Hygienemaßnahmen.
Gefördert vom Musikfonds e. V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms Neustart Kultur.
